Sechs Generationen Röders
Ein Zinnteller, noch heute  im Besitz der Familie Röders, ist mit der Jahreszahl 1789 und dem  Werkstattzeichen der Zinngiesserei gestempelt. Sechs Generationen in  direkter Folge haben die Firma durch Kriege, Revolutionen, Kaiserreich,  Diktatur und Republiken geführt. Auch die 6. Generation stellt in alter  Familientradition noch Zinngerät her, das überall den Ruf höchster  Qualität in der handwerklichen Ausführung und im Design hat.
Zinngiesserei
Seit  der Zeit des Bauhauses wird Zinngerät in neuem Design hergestellt,  dessen Formgebung Ausdruck der Gegenwart ist und dabei an die alte  Formentradition anknüpft. Namhafte Designer arbeiten für die Werkstatt  Röders. Materialgerechtigkeit und höchste Qualität der handwerklichen  Verarbeitung zeichnen "Röders Soltauer Zinn" ebenso wie die neue  Designlinie "RödersArt" aus. Alle Produkte sind ohne Bleizugabe  gegossen, können ohne Bedenken für Speisen und Getränke benützt und zu  100 % recycelt werden. Bei einer über 200 Jahre währenden Zinntradition  hat sich Röders zu einem führenden Hightech-Unternehmen entwickelt.  Durch ständige Innovationen in der Hochtechnologie konnte die Firma eine  Spitzenstellung erringen.
HSC Fräsen
Röders  ist Pionier des Hochgeschwindigkeitsfräsens. Vor über 20 Jahren wurden  die weltweit ersten HSC-Maschinen von Röders im eigenen Werkzeugbau in  Betrieb genommen. Damals wie heute sind die Röders-Maschinen in ihrer  Präzision, Dynamik und Steuerungstechnik unübertroffen. Röders war unter  den drei ersten Unternehmen in Deutschland, die 3D-CAD/CAM vor mehr als  25 Jahren einführten und schaffte mit eigener Software die erste  Verbindung zwischen HSC - Fräsen und 3D-CAD/CAM.
Blasformen
Der  dritte Zweig der Firma Röders, der Blasformenbau, profitiert von den  selbst entwickelten neuen HSC-Technologien. Seit über 20 Jahren baut  Röders Blasformen für PET-Flaschen. Viele tausend Röders-Formen werden  in aller Welt eingesetzt. Röders als unabhängiger Formenbauer beschränkt  sich dabei nicht nur auf Formen für Blasmaschinen eines Herstellers.  Formen für Blasmaschinen der Firmen Sidel-, SIG-Corpoplast, Tetra-Plas,  ADS oder MAG werden ebenso von Röders hergestellt wie für SIPA oder  Krones. Unterschiedlichste Flaschengeometrien werden bei Röders  entworfen und die entsprechenden Formen für Einweg-, Mehrweg- oder  Hotfillflaschen gebaut. Röders begleitet seine Kunden von der ersten  Skizze bis zur fertigen Form und entwickelt bei Bedarf kundenspezifische  Konstruktionen. Namhafte Blasmaschinen- und PET-Flaschenhersteller  nutzen diese Möglichkeit. Die Erfahrungen der langjährigen Praxis werden  von den Röders-Ingenieuren systematisch ausgewertet und führen zu  weiteren Innovationen.

